Indonesien
7. März 2019. Ein Tag ohne Internet, ohne Strom, ohne Licht. Ein Tag, an dem niemand das Haus verlassen darf. Ein Tag, an dem niemand auf der Straße ist. Keine Autos, keine Motorroller, keine Menschen. Nur Straßenhunde und Patrouillen, die… Weiterlesen
Was heißt es, unter der unbarmherzigen, tropischen Sonne, eine Stunde Müll am Strand einzusammeln? Was erwartet mich morgens nach der Flut am Strand? Bali wird in der Regenzeit auch „trash season“ genannt. Ich entschließe mich an „Bali’s biggest clean… Weiterlesen
Mülltrennung auf Bali? Fast unmöglich. Die übliche Müllbeseitigung läuft so: Man schmeißt den Abfall auf die Straße, hinter den Tempel oder in einen Container. Eventuell holt ihn irgendwann ein Lastwagen ab. Wenn nicht, verfault er oder die Locals verbrennen ihn… Weiterlesen
Ambon ist die Hauptstadt der Molukken und die letzte Station meiner Recherchereise. Die Stadt reicht von einem kleinen Hügel im Südwesten bis zum Meeresufer. Wie in allen anderen indonesischen Städten wuselt der Verkehr vor sich hin, es riecht nach verbranntem… Weiterlesen
Im Gegensatz zum Rest von Indonesien sind Muslime auf der Insel der Götter in der Minderheit. Eine Ausnahme ist das Dorf Gel Gel im Osten Balis, das sich inmitten hinduistischer Nachbardörfer befindet. Hindus und Muslime begegnen sich hier mit größtem… Weiterlesen
Die Folgen des Tsunamis in Aceh sind 12 Jahre danach äußerlich kaum noch sichtbar. Nur noch ein paar Orte erinnern an die größte Naturkatastrophe Indonesiens. Aber im Inneren der Einwohner Acehs sitzt der Schmerz noch immer tief.
Als ich mit… Weiterlesen
Eine Moschee in Aceh
Im Moment bin ich in Aceh, eine recht große Provinz ganz im Norden von Sumatra, die bereits häufiger im Mittelpunkt nationaler und internationaler Berichterstattung stand: hier kämpfte die Bewegung Gerakan Aceh Merdeka (Bewegung Unabhängiges Aceh) gegen… Weiterlesen