Mülltrennung auf Bali? Fast unmöglich. Die übliche Müllbeseitigung läuft so: Man schmeißt den Abfall auf die Straße, hinter den Tempel oder in einen Container. Eventuell holt ihn irgendwann ein Lastwagen ab. Wenn nicht, verfault er oder die Locals verbrennen ihn… Weiterlesen
Ich brauche Obst und Gemüse und schaue mich auf einem lokalen Markt um. Schon am Eingang kommt mir ein nicht definierbarer Geruch von altem Fleisch, Benzin und Müll entgegen. Kein Wunder, rechts vom Tor zum Markt befindet sich eine Müllhalde.… Weiterlesen
Schon auf dem Weg nach Bali bekomme ich das Grauen: Im Flugzeug bekomme ich sechzehn Stunden lang Plastik auf dem Silbertablett serviert: Eine kleine Plastikflasche, ein Plastikbecher bei jeder Bestellung. Das Essen: eingeschweißt in Alufolie. Und inklusive gibt’s dazu… Weiterlesen
Während ich umher reise wird mir klar, dass Traditionen in Kasachstan eine große Bedeutung haben und Orientierung geben. Zwei kleine Anekdoten sind mir besonders in Erinnerung geblieben.
Eine junge Frau erzählt mir, dass eine ganz wichtige Währung in Kasachstan… Weiterlesen
Zufallsbegegnungen sind häufig die besten Gespräche und so ereignet sich mein erstes Interview auch durch Zufall im Restaurant meines Hotels. Ich sitze im 27. Stock des Hochhauses mit einem fantastischen Blick auf die erleuchteten Gebäude der Stadt. Eigentlich will ich… Weiterlesen
Ich traf sie auf einem heiligen Felsen in Mihintale, 14 km östlich der Ruinenstadt Anuradhapura. Eine Gruppe von Buddhisten. Das singhalesische Paar und die zwei Südkoreaner hatten sich vor 20 Jahren beim Studium in Oxford kennenglernt, jetzt in Sri Lanka,… Weiterlesen
Auf der Terrasse begrüßte mich eine abgenutzte Couch mit zwei traurig dreinblickenden Kuscheltier-Elefanten. Plastikblumen und Buddhastatuen rundeten das schaurige Bild ab. Schön ist anders. „Hello?“ rief ich zur offenen Terrassentür hinein. „Hello?“. Ich hatte gerade erst eine Odyssee mit dem… Weiterlesen
Mitternacht, Internationaler Flughafen Nursultan Nazarbayev Astana. Die meisten Reisenden aus Deutschland, die hier ankommen, landen spät in der Nacht. Auch heute ist es dunkel als der Flieger aus Frankfurt den Landeanflug startet. „Das Wetter ist … bescheiden“, erklärt der Kapitän,… Weiterlesen
„Würde es die Protestbewegung nicht geben, würde es die Benoabucht heute nicht mehr geben!“ Er muss es wissen. „Und trotzdem ist die Bucht noch nicht gerettet.“ Der Journalist Bram Setiawan hat den Protest in den letzten drei Jahren begleitet, unter… Weiterlesen
Eine umweltbewusste Hauswand
Tagesziel heute: Mit dem Roller quer durch die Benoa Bucht fahren, einmal komplett von Süd nach Nord. Natur auf einer Fläche von fast 2000 Fußballfeldern: 1400 Hektar maritimes Ökosystem, Lebensraum für etliche Tier- und Pflanzenarten. Beinahe unberührte… Weiterlesen