Menu
  • Home
  • Autoren
  • Bewerbung
  • Heinz-Kühn-Stiftung
    • Heinz Kühn
  • Impressum
  • Datenschutz

Heinz Kühn Blog

Stipendiaten der Heinz-Kühn-Stiftung bloggen ihre Recherchen und Erlebnisse.

Stipendiaten 2022

  • Nadja Bascheck – Kenia
  • Elena Bavandpoori – Mexiko
  • Lena Fiedler – Taiwan
  • Jannik Jürgens – Kolumbien
  • Inga Kamphausen – Indonesien
  • Melina Kohr – Thailand
  • Lisa Neal – Armenien
  • Henrike Schröder – Indien
  • Raphael Vasquez – Bolivien
  • Rebecca Wolfer – Mauritius

Stipendiaten 2020

  • Frederik Fleig – Kambodscha
  • Hanna Lohmann – Gambia
  • Azadê Peşmen – Autonome Gebiete Kurdistan

Stipendiaten 2019

  • Adrian Breda – Botswana
  • David Ehl – Simbabwe
  • Julian Hilgers – Tansania
  • Roland Jodin – Ghana
  • Rahel Klein – Israel
  • Max Ostendorf – Kenia
  • Sira Thierij – Haiti

Stipendiaten 2018

  • Franziska Broich – Vietnam
  • Julia Demming – Kolumbien
  • Antje Grebing – Bali
  • Catiana Krapp – Ruanda
  • Verena Lammert – Kasachstan
  • Johanna Meier – Sri Lanka
  • Christiane Schnippe – Bali

Stipendiaten 2017

  • Benjamin Bathke – Vietnam
  • Tobias Dammers – Kambodscha
  • Daniel Heinrich – Turkmenistan
  • Julian Kolb – Mongolei
  • Pia Meis – Taiwan
  • Dr. Jennifer Rieger – Japan
  • Barbara Schmickler – Senegal
  • Christina Weise – Brasilien
  • Benedikt Wermter – Philippinen

Stipendiaten 2016

  • Shanli Anwar – Iran
  • Jannis Carmesin – Uruguay
  • Claire Cruse – Brasilien
  • Aglaia Dane – Argentinien
  • Marianna Deinyan – Armenien
  • Philipp Hesse – Tadschikistan
  • Karsten Kaminski – Georgien
  • Stephanie Rohde – Tadschikistan
  • Gero Simone – Indonesien
  • Sophie Stigler – Papua-Neuguinea
  • Maike Westphal – Vietnam

Stipendiaten 2015

  • Jonas Erlenkämper – Philippinen
  • Julia Fiedler – Philippinen
  • Hilke Fischer – Kamerun
  • Carolin Gagidis – Malaysia
  • Jonas Gerding – Äthiopien
  • Sabrina Heuwinkel – Indonesien
  • Benedikt Johannes Just- Israel
  • Caroline Lindekamp – Myanmar
  • Dr. Christina Ruta – Peru

Stipendiaten 2014

  • Naomi Conrad – Pakistan
  • Johannes Damian – Mexiko
  • Lea Deuber – China
  • Peter Dörrie – Senegal
  • Leonard Goebel – Bolivien
  • Lea Koch – Brasilien
  • Nicolas Martin – Kolumbien
  • Maraike Müller – Bolivien
  • Lennart Pyritz – Madagaskar
  • Simone Schlosser – Venezuela
  • Julia Schulze Forsthövel – Argentinien
  • Sarah Steffen – Myanmar
  • Christoph Sterz – Bolivien
  • Mathis Vogel – Indien

Stipendiaten 2013

  • Antje Stobbe – Kenia
  • Christian Lesske – Guinea
  • Felix Rentzsch – Surinam
  • Helen Sibum – Chile
  • Katharina Pauli – Thailand
  • Manuel Heckel – Katar
  • Sabine Rossi – Libanon
  • Simon Balzert – Mexico
  • Solveig Flörke – Brasilien
  • Tobias Peter – Liberia
  • Vera Pache – Französich Guyana

Stipendiaten 2012

  • Adrian Kriesch – Nigeria
  • Bastian Hamacher – Ghana
  • Claas Relotius – Kuba
  • Daniela Singhal – Indien
  • Diana Hodali – Libanon
  • Florian Schwarz – Ruanda
  • Friederike Nehrkorn – Borneo
  • Gabriel Fröhlke – Nepal
  • Manuel Erbenich – Brasilien
  • Miriam Klausner – Sri Lanka
  • Nikolaus Steiner – Kolumbien
  • Steve Przybilla – Argentinien
  • Susanne Dietmann – Bolivien

Stipendiaten 2011

  • Carsten Upadek – Brasilien
  • Daniel Pelz – Süd-Sudan
  • Dirk Gilson – Namibia
  • Franziska Badenschier – Madagaskar
  • Frederic Spohr – Indien
  • Juliane Kuhr – Bangladesch
  • Mathias Peer – Kenia
  • Monika Griebeler – Thailand
  • Nicole Graaf – Mongolei
  • Sabine Burgstädt – Oman

Stipendiaten 2010

  • Anna Baumbach – Belize
  • Carola Sonnet – Venezuela
  • Christian Bernstein – Ruanda
  • David Frechenhäuser – Namibia
  • Dominik Bardow – Argentinien
  • Friederike Schulz – Indien
  • Gudrun Engel – Laos
  • Melanie Hofmann – Indien
  • Philipp Bilsky – China
  • Yves Schurzmann – Chile

Stipendiaten 2009

  • Dina Netz – Marokko
  • Johan von Mirbach – Ghana
  • Peter Deselaers – Nicaragua
  • Sandra Voglreiter – Nepal
  • Volker Schulte – Südafrika

Schwül-heiße Weihnachten

12. Dezember 20164. Mai 2017
Claire Cruse

Bald ist Weihnachten, das bedeutet in Brasilien: Es wird immer heißer. Tee Geschmack „Sommer“, das heißt hier Zimt und Nelken. Wer sonst um diese Jahreszeit täglich auf Schnee hoffte, tut sich so schwer mit der Weihnachtsstimmung. Und das, obwohl sich Weiterlesen →

Claire Cruse - Brasilien, Stipendiaten 2016

Drei Dinge, die ich in Vietnam schon gelernt habe…

11. Dezember 20164. Mai 2017
Maike Westphal

1. Man kann alles, wirklich ALLES, auf einem Moped transportieren. Meterlange Metallstangen, ein Dutzend Bierkästen, Haustüren, Baumstämme, riesige Körbe mit Früchten, Hühnern oder Haushaltswaren… Es ist erstaunlich, was auf so ein klappriges Moped alles drauf passt. Moped statt LKW!

Schwer Weiterlesen →

Maike Westphal - Vietnam, Stipendiaten 2016

Die Kopenhagenisierung von Buenos Aires

6. Dezember 20164. Mai 2017
Aglaia Dane

Südamerikanische Metropolen gelten nicht als besonders fahrradfreundlich – das gilt auch für Buenos Aires. Aber langsam ändert sich etwas.

Zur Rushhour ist Buenos Aires ein Wahnsinn. Überall Stau, Dauergehupe, wilde Spurwechsel-Manöver. Abgase brennen in den Atemwegen. Eine Busfahrt von normalerweise Weiterlesen →

Aglaia Dane - Argentinien, Stipendiaten 2016

Wenn Männer Kühe am Schwanz ziehen

30. November 20164. Mai 2017
Claire Cruse

Es gibt ein Thema, das aktuell für hitzige Diskussionen unter den Brasilianern sorgt, zu dem jeder eine Meinung hat und dem niemand teilnahmslos gegenübersteht. Dabei geht es nicht etwa um Kürzungen von Sozialleistungen oder Korruption, es geht um Vaquejada, eine Weiterlesen →

Claire Cruse - Brasilien, Stipendiaten 2016

Urlaub für’s Gehirn

28. November 20164. Mai 2017
Jannis Carmesin

Es ist Dienstagabend und ich voll bis oben hin. In meinen ersten zweieinhalb Wochen in Uruguay habe ich so viel Input bekommen, so viele Zahlen, Behauptungen und Thesen geschluckt, dass mein Hirn und ich ein paar Tage Zeit brauchen, um Weiterlesen →

Jannis Carmesin - Uruguay, Stipendiaten 2016

Wie man ein Projekt wird

27. November 20164. Mai 2017
Claire Cruse

Wie man ein Projekt wird

Die Brasilianer, die mir begegnen sind freundlich und hilfsbereit. Bevor man um Auskunft bittet sollte man sich aber fragen, ob man bereit ist, ein Projekt zu werden. Denn selbst wenn der Gefragte keine Antwort weiß, Weiterlesen →

Claire Cruse - Brasilien, Stipendiaten 2016

Religion als politisches Werkzeug

26. November 20164. Mai 2017
Gero Simone

Ambon ist die Hauptstadt der Molukken und die letzte Station meiner Recherchereise. Die Stadt reicht von einem kleinen Hügel im Südwesten bis zum Meeresufer. Wie in allen anderen indonesischen Städten wuselt der Verkehr vor sich hin, es riecht nach verbranntem Weiterlesen →

Gero Simone - Indonesien, Stipendiaten 2016

Bali als Vorbild religiöser Toleranz

17. November 20164. Mai 2017
Gero Simone

Im Gegensatz zum Rest von Indonesien sind Muslime auf der Insel der Götter in der Minderheit. Eine Ausnahme ist das Dorf Gel Gel im Osten Balis, das sich inmitten hinduistischer Nachbardörfer befindet. Hindus und Muslime begegnen sich hier mit größtem Weiterlesen →

Gero Simone - Indonesien, Stipendiaten 2016

Mate-Madness in Montevideo

17. November 20164. Mai 2017
Jannis Carmesin

Auch wenn ich statt sechs Wochen sechs Jahre hier bleiben würde, ein echter Uruguayo würde ich wohl niemals werden. Ich spreche Spanisch wie ein Deutscher, meine Haut verbrennt wie die eines Deutschen, vor allem trinke ich aber viel zu selten Weiterlesen →

Jannis Carmesin - Uruguay, Stipendiaten 2016

In Duschanbe bleibt man nicht lange allein

16. November 20164. Mai 2017
Philipp Hesse

Die Zeit in Tadschikistan ist aufregend, aber auch anstrengend. Zahlreiche Behördengänge kosten mich Zeit und Nerven. Weil ich all meine Papiere zusammen habe, wollte ich mich mit einem Ruhetag belohnen. Ich habe von einem Trödelmarkt gehört und hoffe vielleicht ein Weiterlesen →

Philipp Hesse - Tadschikistan, Stipendiaten 2016
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →

Neueste Einträge

  • Mexiko: Kunstprojekt mit Dschungel-Bäumen
  • Mexiko: Claudia, die nächste Präsidentin?
  • Kolumbien: Wo ist die Hoffnung geblieben?
  • Guyana: „Essequibo gehört uns“
  • Diwali in Südamerika

Login

Archive

Schlagwörter

Afrika Armut Asien Beirut Bergbau Bildung Bolivien Brasilien cash crops Dakar Entwicklungshilfe Frauen Gewalt Ghana Indien Indonesien Jugend Kenia Kirche Klimawandel Koka Kolumbien Kooperative Krieg Kultur Landwirtschaft Lebanon Libanon Liberia Marokko Migration Mikroversicherungen Musik Myanmar Nicaragua Philippinen Religion Senegal Tanger Tourismus Umwelt Verkehr Welthandel Weltmarkt Ökologische Produktion

Suche

Anmelden

www.heinz-kuehn-stiftung.de

Copyright © 2011. All Rights Reserved.