Der erste Blick auf die Philippinen: Durch die mächtigen weißen Wolkentürme sehe ich Grün und Berge. Und die Küste, allerdings ist das Wasser eher grau als türkis. Ich war schon einmal hier, nur kurz, im Urlaub. Ich Weiterlesen →
„In Kelantan haben die Frauen das Sagen“, erzählt mir Samir Harith. „So war es auch bei uns. Meine Mutter ist der Boss.“ Samir ist einer meiner Interviewpartner für mein Rechercheprojekt hier in Malaysia. Er selbst stammt aus der Provinz Kedah. Weiterlesen →
Sonntagsmorgens um neun in KL. Ich sitze mit Werner beim Frühstück. Werner ist gebürtiger Schwabe. Aber seit vierzig Jahren lebt er in Malaysia. Für das Frühstück haben wir uns ein indisches Restaurant ausgesucht. Die Inder, die uns bedienen, sind noch Weiterlesen →
Der erste Blick auf Malaysia ist enttäuschend. Zwar kann ich an der Küstenlinie Strände und türkisfarbenes Wasser erkennen. Aber alles andere sieht von oben fast so aus wie Deutschland: endlose grüne Wälder, grüne Wiesen, unterteilt von ordentlichen Straßen. Erst als Weiterlesen →
Ressourcenknappheit ist ein schönes Wort. Es klingt intelligent. Und es passt eigentlich immer. Völlig egal, wo oder wann eine Ressource zur Neige geht – das Wort lässt sich einfach mal gemütlich aus dem Sessel heraus gebrauchen. So rein theoretisch. Was Weiterlesen →
Auf die alles leitende Frage, ob Indien eine Kultur der Vergewaltigung habe, hatte mich der Fall von Jyoti Singh Pandey, 23 †, gebracht, die im Dezember 2012 von sechs Männern in einem Kleinbus brutal vergewaltigt und während der Fahrt auf Weiterlesen →
Wenn es ein Symbol für den Klimawandel in Bolivien gibt, dann ist es wohl der Chacaltaya. Bis vor rund zehn Jahren lag auf dem Berg nahe La Paz das angeblich höchste Skigebiet der Welt. Noch 2001 fanden hier Abfahrt-Wettbewerbe statt. Weiterlesen →
Etwa seit dem Jahr 2000, meint Marino Ayaviri, habe sich das Klima in Llica verändert. Vor allem der Niederschlag sei sehr viel unregelmäßiger geworden. „Früher fiel der Regen zu seiner Zeit. Heute regnet es irgendwann. Und wenn, dann dringt der Weiterlesen →
Ich bin in Uyuni. Die Stadt ist nicht gerade ein Schmuckstück moderner Stadtplanung. Und trotzdem besteht sie zur Hälfte aus Reiseveranstaltern und Hotels. Der Grund ist einfach: Uyuni liegt am Rand des gleichnamigen Salzsees, dem Salar de Uyuni. Er ist Weiterlesen →
Meine Recherche zum Klimawandel in Bolivien startete in Santa Cruz de la Sierra. Vor 60 Jahren war Santa Cruz eine Kleinstadt mit rund 50 000 Einwohnern, irgendwo im bolivianischen Tiefland. Heute leben in der Metropolregion über zwei Millionen Menschen. Die Weiterlesen →