Stipendiaten 2014
Alejandro Arias empfängt mich im obersten Stockwerk des höchsten Gebäudes in Rodadero, ein beliebter Urlaubsort für kolumbianische Touristen. Er ist hier Zuhause und hat mich zum Frühstück eingeladen. Der Blick von seinem Balkon ist atemberaubend. Unter mir glitzert das blaue… Weiterlesen
Alfredo Topete sitzt am Steuer seines Geländewagens und versucht mit konzentriertem Blick eine Orange zu schälen, während wir die Landstraße von Guadalajara aus Richtung Pazifikküste rasen. Am Rückspiegel baumelt ein Anhänger mit einem Kruzifix. Egal, wem ich in Guadalajara davon… Weiterlesen
Als der kleine Junge über das ausgeblichene Foto streicht, auf dem seine Eltern ernst in die Kamera starren, und leise „Papa“ murmelt, fängt der Übersetzer an zu weinen. Minutenlang, bis sich eine ältere Frau zu ihm rüber lehnt und ihm… Weiterlesen
Alle Einwohner von Segovia hängen direkt oder indirekt am Tropf des Goldes. Von den circa 50.000 Einwohnern arbeiten 12.000 direkt in den über 120 Minen, die sich teilweise mitten in der Stadt befinden. Der Rest reinigt das Gold, verkauft es,… Weiterlesen
Meine Nachforschungen zum Verhalten internationaler Rohstoffkonzerne im Cesar haben mich zu Horacio geführt. Er ist im Vorstand eines Regionalverbandes von „Sintraminergética“ – eine große Gewerkschaft in der Kohleregion Cesar. Seit 18 Jahren ist er bei einem US-amerikanischen Familienunternehmen angestellt. Er… Weiterlesen
Die interessanteste Mine im Senegal sieht eigentlich aus wie ein Baggersee. Ein sehr großer Baggersee. Inmitten einer Dünenlandschaft, etwa 100 Kilometer nördlich der Hauptstadt Dakar, klafft ein etwa drei Hektar großes Loch, bis zur Grundwasserlinie gefüllt mit Wasser. An den… Weiterlesen
Vertreibung, Morde, Massaker – paramilitärische Einheiten haben jahrelang Platz für den lukrativen Kohleabbau im Nordosten Kolumbiens geschaffen. Auch internationale Rohstoffkonzerne sind in den Fall verwickelt.
Wir schreiben das Jahr 2005: Der damalige Präsident Álvaro Uribe geht einen Deal mit den… Weiterlesen
Einleitung in den Riachuelo
„Hier können wir sehen, wie die Unternehmen die Abfälle in den Fluss werfen. Und wie der Fluss verschmutzt wird. Das muss sich ändern“, sagt der etwa elfjährige Lautaro schüchtern und Lehrerin Claudia Leguizamón hat auch etwas… Weiterlesen
„Wenn ich aufstehe, höre ich den Lärm der Sprengungen, meine Nase juckt und mein Blick ist trüb“, erzählt Alberto Mejía. Der 70-Jährige hat graue Krauselocken, sein Blick ist fest, doch durch die matten Augen schwingt eine Mischung aus Traurigkeit und… Weiterlesen
Salvador da Bahia. Tropische Traumstadt voller Trommeln, Zentrum von Afrobrasilien, Drei-Millionen-Metropole voller Palmen in den Hügeln der Allerheiligen-Bucht. Als ich die ersten Reais in der Hand halte, kaufe mir erstmal einen Regenschirm. Die Traumstadt tropft.
Salvador, sagt die Wettervorhersage, begrüßt… Weiterlesen